Die erste Ausgabe der Marinezeitung Schiff Ahoi im neuen Jahr 2018
2018 Schiff Ahoi Nr.1
Die erste Ausgabe der Marinezeitung Schiff Ahoi im neuen Jahr 2018
2018 Schiff Ahoi Nr.1
Die Vortragenden der Schiffsführerschule: Helmut Schönberger, Brigitte Glösl, Sucher Gerhard und Robert Gressenberger sowie der Vorstand der MK Prinz Eugen, Bruck gratulieren den 10 Kanditaten recht herzlich zur bestandenen Schiffsführer – Prüfung und immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel.
Soweit man weiß, plagten euch viele Fragen.
Es ist geschafft, aus und vorbei,
die wilde Fragen-Ankreuzerei!
Damit seid Ihr angekommen,
und in unser Team heut` aufgenommen.
Autor: Milbradt
In der Woche 13 fand zum zweiten Mal in diesem Jahr ein Kurs zum Schiffsführer statt.
10 Personen nahmen daran teil und besuchten jeden Tag die Schiffsführerschule der Marinekameradschaft Prinz Eugen, Bruck/Mur. Die Kurse für das Österreichische Schiffsführerpatent Seen und Flüsse und der Fahrtbereich 1 (Küste) fanden am Abend statt. Am Wochenende wurden dann Praxisfahrten auf der Mur durchgeführt.
Am 7. April 2017 war es dann soweit. Prüfung war angesagt. Am Vormittag eine Prüfung und die Zweite am Nachmittag. Aber alle haben es geschafft, die weiße Fahne wurde gehisst und wir als Vortragende gratulieren allen recht herzlich und wünschen immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel.
Jahreshauptversammlung mit Vorstandswahl
Am 26. Februar 2017 um 10:00 Uhr fand im Gasthaus Ebner/Hollerer in Übelstein in Bruck/Mur die Jahreshauptversammlung der Marinekameradschaft Prinz Eugen, Bruck statt.
Die beschlussfähige Versammlung begann um 10:15 Uhr. Jedem Mitglied wurde die Tagesordnung 14 Tage vorher zugeschickt. Da es keine Einwände zur Tagesordnung gab, galt diese als genehmigt.
Die anwesenden Mitglieder wurden darauf aufmerksam gemacht das mit Handzeichen abgestimmt werden konnte. Dies wurde einstimmig angenommen.
Obmann Josef Standler begrüßte alle anwesenden Kameradinnen und Kameraden, sowie die Ehrengäste. Als Ehrengäste konnte er den Bürgermeister der Stadt Bruck/Mur Johann Straßegger, von der Marinekameradschaft Wiking 1948 Obfrau Christine Routil und Gössl Alfred, FF Kindberg Dörfl, Hauptbrandinspektor Raknitik Robert, Österreichische Wasserrettung Rainer Trafella und Schuster Eva, Freiwillige Feuerwehr Leoben-Stadt Oberbrandinspektor Fink Walter und Hauptbrandmeister Kukitsch Walter und vom Paddelbootverein Hauer Ferdinand und Sterner Toni begrüßen.
Beim Totengedenken wurde die Versammlung gebeten sich von den Sitzen zu erheben und den Verstorbenen zu gedenken. Im abgelaufenen Vereinsjahr musste die Vereinsflagge zwei Mal auf Halbmast gesetzt werden. Den letzten Ankerplatz gefunden haben Frau Dr. Gertha Scholz und Frau Stückelschwaiger Monika.
Obm. Stellv. Willa Heinz übernahm den Vorsitz und ersuchte den Obmann Josef Standler um den Bericht für das abgelaufenen Vereinsjahr 2016. Anschließend erfolgte der Kassenbericht durch den Kassier Gerhard Sucher.
Ehrenzeichen des Vereines der MK Prinz Eugen, Bruck erhielten Paunger Walter, Schönberger Helmut und Gressenberger Robert.
Ehrennadel in Silber: Sabine Haberfellner, Schweiger Karl, Folk Werner.
Ehrenzeichen in Gold: Hermanik Brigitte, Neugebauer Meinhard, Neussl Evelyn, Schrei Johann und Halsegger Kurt.
Des Weiteren wurde unser langjähriges Mitglied und früherer Kassier Imnitzer Hans zum Ehrenmitglied ernannt. Dazu wurde ihm eine Ehrenurkunde und ein Ehrenabzeichen vom Bürgermeister Johann Straßegger und Obm. Stellv. Willa Heinz überreicht. Die Ehrenansprache für Hans hielt Herzl Kurt.
Da in diesem Jahr der Vorstand neu gewählt werden musste, wurde eine Wahlkommission zur Durchführung beauftragt. Nach einer Pause von 15 Minuten wurde der Wahlvorschlag bekanntgegeben und zur Abstimmung gebracht und einstimmig angenommen.
Ein zusätzlicher Obmann Stellvertreter wurde gewählt und zwar Schönberger Helmut und ein neuer Beisitzer Haberfellner Wolfgang. Alle anderen Vorstände wurden in ihrer Funktion einstimmig wiedergewählt.
Obfrau Christine Routil bedankt sich für die Einladung und gratulierte zur Wahl. Sie schätzt die gemeinsame Kameradschaft sehr und wünscht allen alles Gute und immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel. Die Freiwillige Feuerwehr berichtet, dass sie als Gäste und Mitglieder immer gern gesehen sind und hoffen das es auch weiterhin so sein wird. Hauer Ferry betonte das der Paddelbootverein jetzt ein Jahr dabei sei und von unserer Kameradschaft mit offenen Armen aufgenommen wurde. Er sagt dafür Danke.
Bürgermeister Johann Straßegger gratulierte zur Wiederwahl und sagte, dass aus seiner Sicht sehr gute Arbeit geleistet wurde und unsere Anlage eine Tophafenanlage und ein Freizeitparadies sei. Er gratulierte auch Hans Imnitzer zum Ehrenmitglied und wünschte allen Kameradinnen und Kameraden für weiterhin alles Gute.
Nach den Schlussworten des Obmannes fand dann noch ein gemütliches Zusammensitzen statt.
Die erste Ausgabe der Marinezeitung Schiff Ahoi im neuen Jahr 2017
2017 Schiff Ahoi Nr.1
Marineausflug in das Kurbad Radenci in Slowenien und Unterbringung im Hotel Radin.
In der Umgebung der Therme gibt es viele Touren zum Radfahren. Das war das eigentliche Ziel unseres Ausfluges nach Radenci.
Aber vorher noch ein bisschen Wissen über den Ort Radenci und dem Kurbad. Der Ort Radenci verfügt über vier Heilfaktoren, das ist das Mineralwasser Radenska, Fango, Thermalwasser und das Klima.
Es liegt inmitten von Getreidefeldern und Weinbauhügeln und bietet Entspannnung und Erholung. Es hat eine über 130 Jahre alte Kurtradition und die Unterbringung der Gäste kann entweder im Hotel Radin oder im Hotel Izvir erfolgen. Man könnte noch sehr viel mehr über diese schöne Terme schreiben, aber dafür würde ich den eigentlichen Bericht über unseren Ausflug vergessen. Aber trotzdem noch einen kurzen Einblick über eine Legende des Mineralwassers Radenska.
Einer der zahlreichen Legenden nach gab es fleißige kleine Wesen, die dem Mineralwasser in Radenci einen Weg unter der Erde bannten. Ein Student der Medizin hörte Wasser plätschern und forschte danach. Er entdeckte diese Wasserquelle und ließ das Wasser untersuchen. So konnte er die Heilwirkung nachweisen und im Jahr 1882 besuchten die ersten Kurgäste Radenci. Das Mineralwasser Radenska soll eine heilkräftige Wirkung auf Herz und Blutgefäße haben. Im Jahr 1869 wurde die wahre Heilquelle in einer Tiefe von 17 Metern gefunden. Das Wasser wurde zuerst der saure Brunnen genannt. Die drei Herzen sind das Markenzeichen des Mineralwassers.
Jetzt beginnt der eigentliche Bericht über unseren Ausflug.
Wir starteten die Fahrt nach Slowenien in einem Reisebus der Firma Eibisberger nach genauen Abfahrtzeiten in Frohnleiten, Leoben und Bruck/Mur. Unterwegs gab es Kaffee und Kipferln zum Frühstück.
Der Grenzübergang war Gornja Radgona und von dort ging es ca. 6 km weiter nach Radenci. Nach dem Einchecken im Hotel mussten ein paar Leute von uns warten, bis die Zimmer freigegeben wurden. Aber auch das ging vorbei und so konnten wir die klimatisierten Zimmer mit Sat-TV, einer Minibar und einem Bad mit Dusche betreten. Auch Bademäntel standen kostenlos zu unserer Verfügung.
Um 14:00 Uhr trafen wir uns dann alle in der Empfangshalle zu einem Begrüßungsgetränk. Nach einer kurzen Ansprache begaben sich die Teilnehmer der Radtour zum Bus um die Räder abzuholen und sich auf die ausgewählte Tour zu machen. Ein kurzer aber starker Regenguss, sowie die Fahrt durch Brennesseln konnten unsere Radler nicht aufhalten. Nach getätigtem Ausflug ging es dann ab in die Therme. Da aber nicht sehr viel Zeit blieb, genossen alle diesen kurzen Aufenthalt in der Therme. Freunde, die die Radtour nicht mitmachen konnten, sahen sich inzwischen die Umgebung an.
Bei unserem Spaziergang durch den Park kamen wir auch an der ältesten Heilquelle vorbei. Auch ein Glas Gesundheit, ein Glas Radenska Mineralwasser direkt aus dem Quellwasser in der Trinkhalle konnten wir probieren. Hat nicht jedem geschmeckt.
Um 19:30 Uhr war das Abendessen angesagt. Gemeinsam gingen wir zum Gasthaus Park. Dort war an diesem Abend nur für uns reserviert. Dieses Gasthaus stach durch seine heimelige Atmosphäre hervor und bot uns an diesen Abend ein hervorragendes Buffet mit heimischen Spezialitäten. Für die Unterhaltung mit Musik war unser Hugo zuständig.
Nach einer doch länger dauernden Nacht trafen sich alle wieder beim Frühstück. Das Frühstücksbuffet mit internationaler und nationaler Küche war ausreichend. Pünktlich um zehn Uhr am Vormittag traten wir die Heimfahrt an. Einige mit dem Bus, die andere Gruppe der Radler schnappten sich ihre Räder und fuhren von Radenci Richtung Radkersburg und dann weiter bis nach Halbenrain. Ein kurzer Aufenthalt in Bad Radkersburg war drinnen, denn die Mannschaft war ganz schön durstig.
In Halbenrain wurden die Fahrräder w
ieder in den Anhänger geschlichtet und weiter ging es bis zu unserem letzten Aufenthalt, der Grill- und Backhendlstation Gasthaus Hesch in Krusdorf. Dort schmeckte es wirklich ausgezeichnet und die Bedienung war sehr freundlich. Aber auch dort mussten wir wieder Abschied nehmen, denn Andreas unser Busfahrer wartete schon auf uns. Auf diesem Weg ein Dankeschön an Andi für die gute und sichere Fahrt.
Wir hoffen, dass der Ausflug allen, die mitgefahren sind gefallen hat, und freuen uns schon auf die nächste Veranstaltung.
Schiff Ahoi hieß es für einige Bewohner des Pflegeheimes Grazer Straße in Bruck/Mur nach einer Einladung des Obmannes Josef Standler am Hafen der Marinekameradschaft Prinz Eugen, Bruck.
Bericht der Woche im Bezirk Bruck/Mur, schiff-ahoi-am-hafen-der-prinz-eugen-bruckmur
Während einige der Leute der Musik zuhörten, machte sich eine kleine Gruppe bereit, um auf dem Floß mitzufahren.
Bei Kaffee, Kuchen und Toast unterhielten Hans und Renate Grebien an diesem wunderschönen Nachmittag mit ihren musikalischen Darbietungen die Heimbewohner. Es wurde geklatscht und auch mitgesungen. Auch ein kleiner Tanz mit der Heimleiterin Martina Veith durfte nicht fehlen.
Hurra- das Patent zum Schiffsführer/in
haben nun die 12 Kandidaten in der Tasche, die am Freitag, den 29. April 2016 in der Schiffsführerschule der Marinekameradschaft Prinz Eugen, Bruck/Mur zur Prüfung für das Österreichische Schiffsführerpatent 10m, Seen und Flüsse, sowie dem Küstenpatent FB1 angetreten sind.
Das Wort „Bestanden“ war für viele eine Erlösung, denn es war doch nicht so leicht, wie sich Manche das gedacht hatten.
Prüfungskommission der Steiermärkischen Landesregierung war Dr. Thomas Weihs und DI Norbert Theiss. Prüfer des Seefahrtverbandes-Süd, Leber Walter und Präsident Heinz Schörkmaier.
Die Ausbildner der Schifffahrtsschule Prinz Eugen, Bruck gratulierten den drei Damen und natürlich auch den Herren recht herzlich zur bestandenen Prüfung und ihren Patenten und wünschen den Schiffsführern und Schiffsführerinnen immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel und Schiff Ahoi.
Noch ein kurzes Gedicht für die Seefahrer.
Auf, Matrosen, die Anker gelichtet,
Segel gespannt, den Kompaß gerichtet!
Liebchen ade! Scheiden tut weh.
Morgen geht’s in die wogende See.
Wilhelm Gerhard 1817